Werkeditor

Die Freigabe- und Lesehistorie im Werkeditor ermöglicht die Zuordnung relevanter Revisorengruppen zur Freigabe eines Werkdokuments.

Abbildung 1

Im Register Freigabehistorie werden aus dem Feld Revisorengruppen die relevanten Revisoren zur Freigabe eines Werkdokuments ausgewählt.

Abbildung 2

Nachdem eine Revisorengruppe ausgewählt wurde (1), werden tabellarisch alle in dieser Gruppe zusammengeschlossenen Revisoren aufgeführt (2). Über den Button Hinzufügen (3) können alle Revisoren einer Gruppe in das Feld Freigabehistorie (4) eingefügt werden. Diese Revisoren sind verantwortlich für die Freigabe des Dokuments. Der Button Prozess starten (5) öffnet direkt ein E-Mail-Fenster, hier können Betreff und div. Textinfos eingepflegt werden. Über den Button Entfernen (6) können die Revisoren wieder entfernt werden. Direkt nach dem Versand der ersten E-Mail-Nachricht an den ersten Revisor der Gruppe gibt die Freigabehistorie den Status der einzelnen Revisoren aus. In dem Abschnitt Register Revisor wird beschrieben, wie der E-Mail-Versand in einer Revisorengruppe abläuft.

Abbildung 3

Das Register Lesehistorie ist ähnlich aufgebaut. In dem Feld Aufgabengruppen können einzelne Gruppen oder alle Gruppen der Lesehistorie für ein Arbeitsdokument mit dem grünen Pfeil-Button hinzugefügt werden.

Abbildung 4

Der Button Nachricht an alle Leser löst den E-Mail-Nachrichtenversand aus. Der Button Nachricht an neuen Leser löst den E-Mail-Nachrichtenversand an einen nachträglich zugefügten Mitarbeiter aus.

Abbildung 5

Über den Button wiederkehhrender Zyklus öffnet sich ein neues Fenster, hier kann der Auswahlpunkt erneut vorlegen aktiviert  werden. Geben Sie das Startdatum an und die Wiederholungen des Zyklus.

Abbildung 6

Direkt nachdem über den zugehörigen Button E-Mai-Nachrichten an alle Leser versendet wurden, gibt die Lesehistorie Auskunft über den Zeitpunkt des Versands sowie über den Gelesen-Status.

Abbildung 7

Meldet sich jetzt z.B. Dr. Müller in diosDM an, gibt ihm ein Informationsfenster unmittelbar Auskunft über seine ungelesenen E-Mail-Nachrichten und seine ungelesenen Revisions-Nachrichten.

Abbildung 8

Das Fenster Leseliste listet alle Arbeitsdokumente auf, die von dem angemeldeten Benutzer gelesen werden sollten. Durch einen Doppelklick auf einen Tabelleneintrag öffnet sich unmittelbar die Werkansicht in dem zu lesenden Dokument. Im Posteingang wird die neue Nachricht durch einen Doppelklick geöffnet.

Abbildung 9

In dem Nachrichten-Fenster kann das Arbeitsdokument direkt gelesen werden, in dem Feld Kommentar hat man zusätzlich die Möglichkeit Änderugnswünsche o. Ä. einzugeben.

Abbildung 10

Nutzen Sie abschließend die Buttons Freigeben bzw. PDF ablehnen, um das Arbeitsdokument final zu bewerten. In dem Feld Freigabehistorie im Werkeditor ist ab sofort vermerkt, wann ein Mitarbeiter das Werk-PDF freigegeben hat. Sobald das Werk-PDF von allen zuständigen Revisoren freigegeben wurde, erscheint es in der Werkansicht mit einer grünen Ampel. Wurde ein Werk-PDF abgelehnt, leuchtet die Ampel rot, die Freigabehistorie gibt Auskunft darüber, durch wen, wann die Ablehung erfolgte.

1 1 1 1 1
Zum Seitenanfang